Courtney Gentry

5th Grade Southwest Elementary

   Aug 05

Tarifvertrag textil- und reinigungsgewerbe

Die Erneuerung des Tarifvertrags auf nationaler Ebene im Textil- und Ledersektor gilt nicht nur für die Textil- und Bekleidungsindustrie, sondern auch für die Schuh-, Felle und Leder-, Brillen-, Spielzeug-, Stifte- und Bürstenindustrie. Der Anfang Juli 2008 ausgearbeitete Vertragsentwurf wurde den Arbeitnehmern in einem Referendum zur Genehmigung vorgelegt, bei dem 98 % der Wähler – etwa 500.000 Arbeitnehmer – für das Abkommen stimmten. … Arbeitnehmer aller Arten von Unternehmen (alle Arten von Eigentümern: privat, öffentlich…) im Reinigungssektor abdecken? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es dringend notwendig ist, die Arbeitsbedingungen der Inland arbeitenden Menschen in der Reinigungsindustrie in Malta zu verbessern. Dies gilt sowohl für die Beschäftigten von Reinigungsunternehmen als auch für Selbständige. Instabile Arbeitsbedingungen werden durch den Eindruck genährt, dass wenig oder gar keine Fähigkeiten erforderlich sind, damit die Menschen in dieser Branche arbeiten können, eine Einstellungs- und Brandpolitik, die von Arbeitgebern und Auftragnehmern betrieben wird, und das Armutsrisiko, mit dem die Arbeitnehmer in dieser Branche häufig konfrontiert sind. Die Tatsache, dass Menschen schwarz auferwerbstätig sind, verschärft die prekäre Arbeits- und Lohnsituation weiter und stellt ihren Anspruch auf Krankheitsurlaub, Renten und andere Leistungen in Frage. Nicht anwendbar (da Arbeitgeberverbände keine Tarifverträge erfüllen). Obwohl die Allgemeine Arbeitnehmergewerkschaft, die Regierung und das Institut für Tourismusstudien aktiv an der Verbesserung der Situation der Arbeitnehmer in diesem Sektor beteiligt sind, muss noch viel mehr getan werden, um sicherzustellen, dass die Beschäftigungsbedingungen der Arbeitnehmer in diesem Sektor den Bestimmungen des Gesetzes entsprechen.

Der Stichprobenumfang der Arbeitskräfteerhebung und die Zahl der Personen, deren Arbeit und Bezahlung in diesem Sektor nicht erfasst ist, machen es unmöglich festzustellen, wie viele Menschen tatsächlich in der Reinigungsindustrie arbeiten. Obwohl die in diesem Bericht dargestellten Zahlen als offiziell anzusehen sind, sind die Statistiken mit Vorsicht zu interpretieren. Die Sozialpartner zeigten sich mit der erzielten Einigung zufrieden. Die drei beteiligten Gewerkschaftsverbände haben die Verlängerung des Abkommens in einem Ende Juli 2008 veröffentlichten gemeinsamen Dokument positiv beurteilt. Die Filtea-Cgil-Vertreterin Valeria Fideli betonte “den Erfolg bei der Erzielung der Lohnerhöhung” und die Bedeutung, die der zweiten Verhandlungsebene beigemessen wird: Auf nationaler Ebene habe man versucht, im Einklang mit der derzeit diskutierten Reform des Systems der Arbeitsbeziehungen “spezifische Leitlinien für Form und Inhalt von Vereinbarungen auf lokaler Ebene festzulegen”. Auch die Arbeitgebervertreter beurteilten die Vereinbarung positiv und lobten die Schnelligkeit der Verhandlungen. … “grundsätzlich alle” Gruppen von Arbeitnehmern (min.: blauer Kragen, weißer Kragen) in der Reinigungsbranche abdecken? Schließlich sieht der wirtschaftliche Teil der Vereinbarung eine monatliche Lohnerhöhung von 94 EUR vor – fast gleich der von den Gewerkschaften geforderten Erhöhung um 95 EUR –, die für den nächsten Zweijahreszeitraum gilt.

You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. Responses are currently closed, but you can trackback from your own site.