Courtney Gentry

5th Grade Southwest Elementary

   Aug 11

Verdi tarifvertrag versicherung arbeitszeit

Viele der Qualitätsbewertungen für öffentliche Dienstleistungen haben sich in Frankreich verbessert. So stieg das Rating für das staatliche Rentensystem von 5,0 im Jahr 2011 auf 5,5 im Jahr 2016 (auf einer Skala von 1 auf 10), was ebenfalls über dem jeweiligen EU28-Durchschnitt von 5,0 liegt. Auch die Qualitätsbewertung für den sozialen Wohnungsbau stieg von 5,6 im Jahr 2011 auf 6,4 im Jahr 2016 und liegt nun über dem EU28-Durchschnitt von 5,6. Weitere deutliche Zuwächse seit 2011 sind bei der Qualitätsbewertung für das Bildungssystem (von 6,1 im Jahr 2011 auf 6,7 im Jahr 2016) und die Gesundheitsdienste (von 6,9 auf 7,4 im gleichen Zeitraum) zu beobachten. Neben den Löhnen (das erste Thema der Tarifverhandlungen auf Unternehmensebene – 11.800 Vereinbarungen im Jahr 2017 von insgesamt 32.248) sind die anderen Hauptthemen Arbeitszeit (8.114 Vereinbarungen), Beschäftigung, insbesondere die Frage der Ableiben älterer Arbeitnehmer in Beschäftigung (3.132 Vereinbarungen) und die Gleichstellung der Geschlechter (3.817 Vereinbarungen). Dies ist auch eine Folge von Rechtsvorschriften, die die Sozialpartner verpflichten, regelmäßig über Geschlechterfragen und die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zu verhandeln. Die Verhandlungsverpflichtung der Sozialpartner ist auf das historische Umfeld der Arbeitsbeziehungen zurückzuführen, da die Unternehmen verpflichtet sind, jährlich über eine Reihe von Themen (Löhne, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, kollektive Krankenversicherung, finanzielle Beteiligung usw.) oder auf mehrjähriger Basis (Gleichstellung der Geschlechter, Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer) zu verhandeln. Üblicherweise besteht die Verpflichtung darin, zu verhandeln, aber keine Einigung zu erzielen. In Fragen der Gleichstellung der Geschlechter oder älterer Arbeitnehmer muss der Arbeitgeber jedoch eine Einigung erzielen oder, wenn die Sozialpartner nicht zustimmen, einen Aktionsplan verabschieden.

Die vom Arbeitsministerium eingeleitete jährliche Bewertung der Tarifverhandlungen gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen, die auf Branchen- und Unternehmensebene ausgehandelt werden. Im Juli 2017 wurde auch erstmals die Repräsentativität der Arbeitgeberorganisationen gemessen. Die Repräsentativität der drei wichtigsten Arbeitgeberorganisationen wurde anerkannt. Darüber hinaus verabschiedete die Regierung eine umfassende Reform des Arbeitsrechts durch fünf Verordnungen, die am 22. September 2017 erlassen wurden. Dies war der erste Schritt zu einer massiven Reform des Arbeitsmarktes. Der zweite Schritt kam im August 2018 mit dem Gesetz 2018-771 über die “Freiheit, die berufliche Zukunft zu wählen”, das ein weites Feld abdeckt, von der Berufsausbildung und Lehrlingsausbildung bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter und der Entsendung von Arbeitnehmern. Sie ebnet auch den Weg für die Reform des Arbeitslosenversicherungssystems.

Verdi setzt sich dafür ein, tariflich die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu sichern und zu gestalten. [47] In der Vergangenheit plädierte Verdi mehrfach für die Aufrechterhaltung der Tarifeinheit und behauptete, sie unterstütze die Durchsetzungskraft des Personals und die Akzeptanz von Tarifverhandlungen. [48] Verdi wies alle Versuche zurück, das Streikrecht der Beschäftigten zu ändern, und kündigte an, gegen entsprechende gesetzliche Beschränkungen vorgehen zu wollen, auch wenn es fälle vor dem Bundesverfassungsgericht einleiten werde. [49] [50] Im Rahmen der Tarifpolitik setzt Verdi vor allem auf die Gleichstellung von Männern und Frauen. [51] Gender Mainstreaming spielt zusätzlich eine Rolle, wenn es um die Zusammensetzung des gewerkschaftseigenen Vorstands geht. [52] Ein weiteres Ziel der Tarifpolitik von Verdi ist es, Löhne und Renten in den alten und neuen Bundesländern in Einklang zu bringen. [53] [54] Im selben Monat schloss Verdi seinen ersten Tarifvertrag mit der Deutschen Lufthansa. [24] Kurze Zeit später wurde Verdi offiziell in den DGB aufgenommen. [25] Die letzte wichtige Erhebung über den Arbeitszustand wurde 2013 durchgeführt (Enquéte sur les conditions de travail). Eine aktuelle Umfrage zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (Sommer) wurde 2017 durchgeführt. Das DARES (Arbeitsministerium) veröffentlichte 2016 Eckdaten über die Arbeitsbedingungen in Frankreich.

Kritiker warfen Verdi zudem vor, sich für Arbeitnehmerrechte und faire Löhne in der Öffentlichkeit stark zu halten, diese Ziele aber intern nicht erreichen zu wollen.

You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. Responses are currently closed, but you can trackback from your own site.