Nb! Denken Sie daran, den Vertrag auf Ihren eigenen PC herunterzuladen, bevor Sie ihn ausfüllen. Wenn Sie den Vertrag elektronisch ausfüllen, können Sie mit Bank-ID in Postens Lösung für die elektronische Signatur unterschreiben. “Ich vermiete meine kleine Wohnung in Berlin für 917 Euro im Monat. Auf HousingAnywhere ist es fast immer gebucht. Ich liebe es, dass ich 100% die Kontrolle über die Miete habe, aber 100% Unterstützung habe, wenn ich sie brauche!” Die Häuserpreise und Mieten sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren dramatisch gestiegen, und dieser Trend zeigt keine Anzeichen für eine Abschwächung. 2017 stiegen die Mieten für Neuverträge um 4,5 % und lagen damit leicht unter den 2016 verzeichneten 4,9 %. Einige Städte, einschließlich Berlin, haben strenge Grenzen für den Betrag, dass eine Miete über einen bestimmten Zeitraum erhöht werden kann, so dass, wenn Sie sich mit einer plötzlichen Mieterhöhung konfrontiert, nachdem Sie bereits einen Mietvertrag unterzeichnet haben, ist es wichtig, Rat zu suchen. Als allgemeine Richtschnur sollten Mieterhöhungen höchstens einmal pro Jahr und bis zu einem Maximum von 20 % über einen Anstieg über drei Jahre erfolgen. Gleichzeitig steigen die Mietpreise.
Das deutsche Immobilien-Webportal Immowelt.de sammelt seit 2011 Preisstatistiken, wonach die Mietpreise in Deutschland bis 2017 um 18 Prozent gestiegen sind: von 6,6 €/m2 im Jahr 2011 auf 7,8/m2 im Jahr 2017. Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind in Großstädten höher. Laut einem anderen Webportal, Wohnungsboerse.net, kann ab August 2018 eine 60 m2 große Wohnung für 11 €/m2 pro Monat in Berlin, 12 € in Hamburg und 18 € in München gemietet werden. Das Mietgesetz hat Vorrang vor allen Vertragsbedingungen. Diese Vereinbarung und das Mietgesetz (husleieloven) regeln die Rechte und Pflichten des Mieters und des Vermieters im Mietvertrag. Ein Mietvertrag muss schriftlich abgefasst werden. Stellen Sie Ihre Mieteinnahmen das ganze Jahr über mit dem sicheren Buchungssystem und der Zahlungsanforderungsfunktion sicher. Dank hoher internationaler Investitionen und einer Wirtschaft, die die Finanzkrise relativ gut überstanden hat, sind Deutschlands Immobilien gefragt und die Mieten steigen flächendeckend. Da die Gesetzgebung Mieterhöhungen für bestehende Mieter einschränkt, werden die Preise oft drastisch erhöht, wenn ein neuer Mietvertrag vereinbart wird. In Deutschland darf der Preis nach Abschluss eines neuen Mietvertrages den offiziellen Stadtmietindex nicht um mehr als 10 % übersteigen. Wenn es beispielsweise 8,50 €/m2 sind, hat der Eigentümer das Recht, den Preis auf höchstens 9,35 €/m2 zu erhöhen.
Diese Grenze (Mietpreisbremse) gilt in über 320 deutschen Städten. Betroffen sind jedoch beispielsweise Hamburg, Frankfurt und München, wo die örtlichen Gerichte sie für unzureichend begründet und unwirksam erklärt haben. Laut Robert Reussmann, Leiter des Tranio-Büros in München, sollte die Stadt im Juli 2018 neue Bestimmungen zum Mieterschutz vorlegen, “aber sie hat es vorerst vergessen”.