Eine Mindestlohnkommission, die sich aus Vertretern der Gewerkschaften und der Arbeitgeber zusammensetzt und externe Experten berät, macht Vorschläge für eine Erhöhung des Satzes unter Berücksichtigung der Erhöhung der kollektiv ausgehandelten Lohnsätze. Diese Vorschläge werden der Regierung vorgelegt, die die endgültige Entscheidung trifft. Besonders groß sind die Lohnunterschiede zwischen den verschiedenen Branchen im privaten Sektor. Nach Daten von computerwoche.de erhalten Softwareentwickler bei Großbanken, Versicherungen und Medizintechnikunternehmen außergewöhnlich hohe Gehälter mit Jahreseinkommen zwischen 60.000 und 65.000 Euro. In Bildungs- und Forschungseinrichtungen sind die Werbe- oder PR-Gehälter mit 43.000 euro jährlich deutlich niedriger. Generell werden die Gehälter auch in der metallverarbeitenden Industrie aufgrund der Tarifpolitik in der Branche allgemein als höher bezeichnet als beispielsweise im Einzelhandel oder im Baugewerbe. Wenn bei den Verhandlungen keine Fortschritte erzielt werden, beabsichtigt die Gewerkschaft, die Aktion auf ganztägige Streiks auszudehnen, die auf schlüsselfertige Unternehmen abzielen. Die erste Tarifrunde für einen Tarifvertrag für die 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektronikbranche beginnt heute, wenn die Gewerkschaft mit dem landesnahen Arbeitgeberverband Baden-Württemberg zusammentrifft, wo eine Reihe von Automobilherstellern ihren Sitz hat. Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in Deutschland keine spezifischen Regeln für die Gewerkschaftsvertretung, aber um Vertragspartei eines Abkommens zu sein, muss die Gewerkschaft verhandlungsfähig sein (“tariffähig”). Die Gewerkschaften müssen nicht nur formellere Bedingungen wie eine Verfassung erfüllen, die es ihnen ermöglicht, zu verhandeln, sondern auch zeigen, dass sie effektiv sein können, und die andere Seite unter Druck setzen, wie die Mitgliedschaft und die Organisationsstärke zeigen.
In der Vergangenheit haben die Gerichte festgestellt, dass einige der Gewerkschaften im christlichen CGB nicht über diese Kapazität verfügen und dass von ihnen unterzeichnete Vereinbarungen ungültig sind. Das bekannteste Beispiel dafür war die christliche Gewerkschaft für Leiharbeiter CGZP, die im Dezember 2010 nicht verhandlungsfähig war. Die neue Vereinbarung tritt am 1. November 2012 in Kraft und läuft bis 2017. Es soll auch als Pilotvereinbarung für andere Sektoren dienen. So haben die VGZ und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) im Juni 2012 eine ähnliche Vereinbarung für Leiharbeitnehmer in Chemieunternehmen geschlossen. Die Chemische Vereinbarung hat die gleiche Laufzeit wie die in der Metallindustrie und Ergänzungen werden auch in fünf Schritten bezahlt werden.