Neben dem Pilotvertrag für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten Deutschlands haben Arbeitgeber und IG Metall auch einen Branchentarifvertrag für Leiharbeitnehmer in der gesamten deutschen Elektro- und Metallindustrie ausgehandelt. Es gibt keine Verhandlungen auf nationaler Ebene, die die gesamte Wirtschaft in Deutschland abdecken, und der Hauptgewerkschaftsbund, der DGB, hat in der Regel kein Verhandlungsmandat. (Eine Ausnahme war 2003, als der DGB im Namen der einzelnen Gewerkschaften eine Vereinbarung über Leiharbeitskräfte aushandelte. Dies wurde in der Folge mehrfach erneuert und durch gesonderte Vereinbarungen auf Branchenebene ergänzt, die von den einzelnen Gewerkschaften unterzeichnet wurden.) Stattdessen sind tarifliche Verhandlungen auf Branchenebene zwischen einzelnen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nach wie vor die zentrale Bühne für die Festlegung von Löhnen und Bedingungen in Deutschland. Getrennte Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und bestimmten Unternehmen sind weniger verbreitet, obwohl es einige Ausnahmen gibt (z. B. die Vereinbarung über den Automobilkonzern Volkswagen), und sie sind häufiger in der ehemaligen DDR zu finden (siehe unten). Nur wenige Tage später wurde auch ein weiterer Tarifvertrag unterzeichnet, diesmal für Leiharbeitnehmer in der Branche. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Vereinbarungen auf Unternehmensebene im Osten häufiger sind als im Westen. Insgesamt haben 3 % der ostdeutschen Betriebe Betriebsvereinbarungen, in Westdeutschland sind es 2 %. Die drei einschlägigen Tarifverträge enthalten keine Vorschriften, die die Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Festangestellten in Denkunternehmen vorsehen. Rahmen- und Lohnvereinbarungen für Leiharbeitnehmer legen die Arbeitsbedingungen in den gleichen Bedingungen fest wie Vereinbarungen in anderen Sektoren (siehe Tabelle 1). Zahlen des IAB zeigen, dass im Jahr 2011 23 % der tarifgebundenen Arbeitsplätze sagten, dass es in den für sie geltenden Vereinbarungen Öffnungsklauseln gebe.
Sie waren am häufigsten in der verarbeitenden Industrie, wo 35 % der Arbeitsplätze berichteten, dass ihre Vereinbarungen sie einschlossen.