Unter bestimmten Voraussetzungen, wenn die Gewerkschaftsvertretung nicht vorhanden ist oder wenn ein Mehrheitstarifvertrag die Verhandlungsmacht von Gewerkschaftsvertreter(en) auf die SEC überträgt. In der Regel werden zentrale Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften auf Branchenebene geschlossen. In der Folge beantragen die Sozialpartner häufig beim Arbeitsministerium eine Verlängerung der meisten Bestimmungen des Abkommens, die in praktisch allen Fällen gewährt wird. Daher wird die Deckungsquote der Tarifverhandlungen auf über 90 % geschätzt. Die Dezentralisierung der sektoralen Verhandlungen begann Anfang der 80er Jahre (“Auroux-Gesetze”), aber der Grundsatz der Begünstigung, der es Denern verbietet, weniger günstige Rückstellungen zu treffen als Vereinbarungen auf höherer Ebene, wurde beibehalten. Dieses Prinzip wurde durch Reformen in den Jahren 2004, 2008 und 2013 verwässert. Mit der arbeitsrechtlichen Reform von 2016 ging die Dezentralisierung der Tarifverhandlungen noch einen Schritt weiter, da das Gesetz Vereinbarungen auf Unternehmensebene Vorrang vor denen auf sektoraler Ebene oder dem Gesetz selbst einräumt, wenn letzteredies vorsieht. Diese Umkehr ist bereits seit dem 1. Januar 2017 im Zusammenhang mit den Arbeitszeitgesetzen vorgesehen. Darüber hinaus wurden in der arbeitsrechtlichen Reform von 2017 spezifische Themen (z. B.
Mindestlohn) aufgeführt, bei denen sektorale Vereinbarungen weiterhin in Kraft bleiben. Es enthält auch eine begrenzte Liste von Themen, bei denen es von der Vereinbarung abhängt, ob sie Vorrang vor Vereinbarungen auf Unternehmensebene hat oder nicht. Für alle anderen Angelegenheiten gelten sektorale Vereinbarungen, wenn keine Vereinbarungen auf Unternehmensebene getroffen werden. Das bedeutet, dass für eine Vielzahl von Fragen vereinbarungen auf Unternehmensebene nun Vorrang haben. Die Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet (Arbeitsgesetzbuch, Artikel L. 4121-1), psychosoziale Risiken zu bewerten und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz und die Sicherheit der psychischen und körperlichen Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Zu diesem Zweck müssen die Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um die Ursachen der Risiken anzugehen und die Arbeitsbedingungen entsprechend anzupassen. Letzteres könnte die Konzeption von Arbeitsplätzen, die Anpassung der Arbeits- und Produktionsmethoden umfassen, um beispielsweise monotone Arbeit und Arbeit mit vorgegebener Arbeitsrate, technische Unterstützung und andere Maßnahmen zu vermeiden. Darüber hinaus sind die Arbeitgeber verpflichtet, die Risikoprävention ganzheitlich zu planen, wobei technische Aspekte, Arbeitsorganisation, Beschäftigung und soziale Beziehungen, insbesondere im Hinblick auf moralische und sexuelle Belästigung, zu berücksichtigen sind.