i) für akademische Angebote die Anforderungen an Bildungseinrichtungen (einschließlich Verwaltungsstellen oder Bildungsleitungen, öffentliche Bibliotheken oder öffentliche Museen), die in www.microsoftvolumelicensing.com/DocumentSearch.aspx?Mode=3&DocumentTypeId=7 aufgeführt sind; “Portal” bezeichnet die jeweiligen Websites der Online-Dienste, die auf products.office.com/en-us/home, azure.microsoft.com/en-us/pricing/ oder auf einer alternativen Website, die wir identifizieren, zu finden sind. Microsoft kündigte Office 365 erstmals im Oktober 2010 an, beginnend mit einer privaten Beta versionige mit verschiedenen Organisationen, die im April 2011 zu einer öffentlichen Beta phasee und am 28. Juni 2011 die allgemeine Verfügbarkeit erreichte. Angesichts der wachsenden Konkurrenz durch Googles ähnlichen Dienst Google Apps hat Microsoft die Office 365-Plattform so konzipiert, dass sie ihre bestehenden Onlinedienste (wie die Business Productivity Online Suite) zu einem “stets aktuellen Clouddienst” zusammenführt, der Exchange Server (für E-Mail), SharePoint (für interne soziale Netzwerke, Zusammenarbeit und eine öffentliche Website) und Lync (jetzt Skype for Business) (für Kommunikation, VoIP und Konferenzen) umfasst. Ursprünglich wurden Pläne für kleine Unternehmen und Unternehmen auf den Weg gebracht; Der Small Business Plan bot Exchange-E-Mail, SharePoint Online, Lync Online, Webhosting über SharePoint und die Office Web Apps an, wobei der Enterprise-Plan auch Benutzerlizenzen für die Office 2010 Professional Plus-Software und 24/7-Telefonsupport hinzufügte. [4] Nach der offiziellen Einführung des Dienstes erhielten Business Productivity Online Suite-Kunden 12 Monate Zeit, um von BPOS auf die Office 365-Plattform zu migrieren. [5] Am 19. März 2013 erläuterte Microsoft seine Pläne zur Integration mit der Social-Networking-Plattform für Unternehmen Yammer (die sie 2012 erworben hatten) für Office 365, wie z. B. die Möglichkeit, ein single sign-on zwischen den beiden Diensten zu verwenden, gemeinsame Feeds und Dokumentaggregation sowie die Möglichkeit, den SharePoint-Newsfeed und die soziale Funktionalität vollständig durch Yammer zu ersetzen. [10] Die Möglichkeit, über ein Office 365-Portal einen Link zu einem Yammer-Netzwerk bereitzustellen, wurde im Juni 2013 eingeführt, wobei eine stärkere Integration (z. B. eine Yammer-App für SharePoint und Single Sign-On) im Juli 2013 eingeführt werden soll.
[11] Office 365 (jetzt Microsoft 365) ist in einer Reihe verschiedener Abonnementpläne verfügbar, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Marktsegmente ausgerichtet sind und unterschiedliche Funktionen zu unterschiedlichen Preisen bereitstellen. [60] [61] Dazu gehören: j.