21. 60% der Menschen kauften ein Produkt, nachdem sie einen Blogbeitrag darüber gelesen haben (Ryan Robinson) Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Beschäftigungssituation beeinflussen alle die E-Commerce-Aktivität (Abbildung 3). Bei den Männern war der Anteil der Online-Shopper unter den Internetnutzern etwas höher als bei den Frauen (72 % bzw. 71 %), während die 25- bis 34-Jährigen aktivere E-Shopper sind (83 % der Internetnutzer) als andere Altersgruppen. Der Anteil der Internetnutzer mit einem höheren Bildungsniveau, die online einkaufen (mehr als acht von zehn), ist um 35 Prozentpunkte höher als der der Internetnutzer mit geringerer Bildung. Arbeitnehmer und Selbständige (77 % der Internetnutzer) sowie Studierende (75 %) Online-Shop weit mehr als Arbeitslose (58 %) oder Rentner/Inaktive (55 %). Grenzüberschreitende Online-Käufe können ein Indikator für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts für den elektronischen Geschäftsverkehr und das Ausmaß sein, in dem die Verbraucher von umfassenderen Auswahlmöglichkeiten und niedrigeren Preisen Gebrauch machen. Eine große Mehrheit der E-Shopper hat in den 12 Monaten vor der Umfrage Online-Einkäufe bei Verkäufern im eigenen Land getätigt: 87 %, d. h. um 1 Prozentpunkt gegenüber 2014 (Abbildung 9). Ein Anstieg ist bei Käufen von Verkäufern in anderen EU-Ländern (von 29 % im Jahr 2014 auf 35 % im Jahr 2019) und bei Verkäufern außerhalb der EU (von 17 % im Jahr 2014 auf 27 % im Jahr 2019) zu beobachten. 24.
Facebook zeigt immer noch die mächtigsten Social-Media-E-Commerce-Statistiken, und laut Plattformdaten finden 98% der Online-Shopping-Recherchen und -Käufe auf mobilen Geräten (Facebook) 23 statt. 85 % der Kunden beginnen einen Kauf auf einem Gerät und enden auf einem anderen Gerät. (Denken Sie mit Google) Stattdessen ist Travel in anderen Regionen führend in der Top-Einkaufskategorie mit einer besonders hohen Durchdringungsrate in Asien-Pazifik (70% Einkauf) und Westeuropa (62%). In Nordamerika Reisen (55%) ist mit Büchern & Musik verbunden (55%) als die am meisten gekaufte Kategorie, knapp vor Fashion (54%). (Frühere Daten von comScore haben jedoch ergeben, dass Bekleidung und Zubehör die am stärksten gekaufte Einzelhandelsproduktkategorie online sind.) Etwa 34 % der E-Shopper hatten in den drei Monaten vor der Erhebung drei- bis fünfmal Waren oder Dienstleistungen für den privaten Gebrauch gekauft, und 32 % der E-Shopper hatten dies ein- oder zweimal getan. Der Anteil der Online-Käufer, die mehr als zehnmal Online-Käufe getätigt hatten, war mit 16 % am niedrigsten (Abbildung 5). In seinem Buch Ultimate Guide to Pay-Per-Click Advertising hilft Ihnen der Internet-Marketing-Experte Richard Stokes, fortschrittliche Suchmaschinenstrategien von Top-Suchmaschinenvermarktern zu meistern, um Ihren Umsatz zu steigern. In diesem bearbeiteten Auszug beschreibt der Autor die sechs Arten von Käufern, die Online-Käufe tätigen und welche Kanäle sie verwenden, um zu finden, was sie wollen. Online-Shops sind in der Regel 24 Stunden am Tag verfügbar, und viele Verbraucher in westlichen Ländern haben Internetzugang sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause.
Andere Einrichtungen wie Internetcafés, Gemeindezentren und Schulen bieten auch Internetzugang. Im Gegensatz dazu erfordert der Besuch eines herkömmlichen Einzelhandelsgeschäfts Reisen oder Pendeln und Kosten wie Gas, Parkplätze oder Bustickets und muss in der Regel während der Geschäftszeiten stattfinden. Die Lieferung war immer ein Problem, das die Bequemlichkeit des Online-Shoppings beeinträchtigte. Jedoch, um dies zu überwinden viele Einzelhändler einschließlich Online-Händler in Taiwan brachte in einem Geschäft Abholservice. Dies bedeutete nun, dass Kunden Waren online kaufen und in einem nahe gelegenen Supermarkt abholen konnten, was Online-Shopping für Kunden vorteilhafter machte. [44] Im Falle eines Problems mit der Sache (z. B. war das Produkt nicht das, was der Verbraucher bestellt hat oder das Produkt nicht zufrieden stellend war), sind die Verbraucher besorgt über die einfache Rücksendung eines Artikels gegen das richtige Produkt oder eine Rückerstattung.