Tarifvertrag bund e13

Fachkräfte im öffentlichen Dienst werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) entlohnt, der Die Gehaltsstufen von 1 bis 15 festlegt. Die Gehälter steigen nach einer, drei, sechs, zehn bzw. fünfzehn Dienstjahren. Ausgezeichnete Gehaltsaussichten erwarten Spezialisten in den Biowissenschaften. Nach Angaben des Verbandes für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) liegen die Einstiegsgehälter für Akademiker zwischen 38.000 und 50.000 Euro pro Jahr vor Steuern. Das genaue Lohnniveau hängt von der Qualifikation, den aktuellen Tarifverträgen und der individuellen Verhandlungsfähigkeit ab. Beschäftigte Postdocs erhalten wie alle ihre Kollegen im öffentlichen Dienst eine besondere Jahresvergütung. Der Sonderzahlungsbetrag richtet sich nach dem geltenden Tarifvertrag und davon, ob der Arbeitnehmer in einem alten oder neuen Bundesland arbeitet. Sie beträgt zwischen 33 % und 60 % ihres durchschnittlichen Monatsgehalts. Postdocs, die Kinder haben, in Hessen arbeiten und unter das TV-H fallen, erhalten zusätzlich zu ihrem Gehalt auch ein Kindergeld. Nach den Tarifverträgen können auch im Zusammenhang mit sonderlichen Dienstleistungen, wie z. B.

der Beschaffung von Drittmitteln, zusätzliche Leistungen zur Verfügung stehen. Die einzelnen Bundesländer gehen diese Chance jedoch sehr unterschiedlich. Tarifverträge ermöglichen es den Bewerbern, genau zu sehen, welches Gehalt sie unter welchen Umständen erwarten können. Die Lohnskalen der IG BCE sind beispielsweise in die Lohnbesoldungsstufen E1 bis E13 unterteilt, wobei E13 das höchste Gehaltsniveau ist. Ein normaler Absolvent einer Fachhochschule beginnt in der Regel in der Lohnklasse E11, die je nach Bundesland ein Einstiegsgehalt vor Steuern von rund 35.000 Euro pro Jahr festlegt. Nach sechs Arbeitsjahren wird sich dieses Gehalt bereits auf rund 47.000 Euro erhöht haben. Wer eine Karriere in den Biowissenschaften anstrebt, sollte sich zunächst erkundigen, ob es für seinen Arbeitskampf einen Tarifvertrag gibt. In vielen Beschäftigungsbereichen ist dies nicht ungewöhnlich. So sind beispielsweise die gesamte Pharma- und Biochemieindustrie mit der chemischen Industrie verbunden, so dass in diesen Bereichen die mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, IG BCE ausgehandelten Tarifverträge gelten.