Er

. . “Affect” vs. “Effect”: Verwenden Sie das richtige Wort jedes Mal . Was ist der Unterschied zwischen “Furlough” und “Layoff”? “Epidemic” vs. “Pandemic” vs. “Endemic”: Was bedeuten diese Begriffe? Aus dem Alt-Nordischen , aus dem protogermanischen *at (Neuter von *sa (“das”)), aus Proto-Indo-European *téd (Neuter von *s` (“das”)). Ähnlich wie im Englischen das. Aus dem Mittelenglischen stammt er, aus dem Altenglischen, aus dem protogermanischen *hiz (“this, this one”).

Einige Pronom Ratschläge für Sie (und sie und ihn und sie). Er war schon immer das männliche Pronomen der dritten Person auf Englisch, wie diese Tabelle der Pronomen des Altenglischen zeigt: Von altnordischen Hefja, aus proto-germanischem *habjana. 2British (in Kinderspielen) der Spieler, der die anderen fangen muss; `es`. Wie in vielen Sprachen hatte jedes Nomen im Altenglischen ein grammatikalisches Geschlecht (männlich, weiblich oder kastriert), und ein Pronomen wurde im Allgemeinen (aber nicht immer) nach dem grammatikalischen Geschlecht seines Vorgängers ausgewählt. Da also der D`g ([d`j] `Tag`) männlich war, würde man den Tag als ihn bezeichnen. [1] [2] Da nomen im modernen Englischen kein grammatikalisches Geschlecht haben (obwohl Suffixe wie -oder -ess das Geschlecht ihrer Referenten angeben können), bestimmt nur das Geschlecht des Referenten das zu verwendende Pronomen. Informell verwenden sowohl Männer als auch Frauen dieses Fragemarkierungsteilchen. Wenn sie formell sprechen, verwenden jedoch nur Frauen sie. In einem formalen Rahmen verwenden Männer huw, hwo oder hu-w.

Aus dem Arabischen ( h); portugiesische Eis. er (Dritte Einzelperson Singular, männlich, nominative Fall, schräg ihn, reflexiv selbst, besitzergreifend seine) . . Von Proto-Finnic *hek, aus Proto-Finno-Permic *sej. Zu den Cognates gehören Northern Sami sii. Das Wort wird als Plural gebeugt, aber es gibt keinen Pluralmarker im Nominativ, außer in Dialekten (het). Eine Erläuterung der Formulare in Klammern finden Sie hier. .

1Verwendet, um sich auf einen Mann, Jungen oder ein männliches Tier zu beziehen, das zuvor erwähnt oder leicht identifiziert werden kann. Mittelenglisch, aus dem Altenglischen h; ähnlich wie das Altenglische h`o sie, traf es, althochdeutsch h`he, Latein cis, citra auf dieser Seite, griechische ekeinos diese Person In Bezug auf ihren Gott oder Jesus Christus, und wann immer sie sich auf den Heiligen Geist beziehen, der bei dieser Gelegenheit als männlich konzipiert wurde, benutzen einige Christen die großgeschriebenen Formen Er, Sein und Er. Transliteration verschiedener semitischer Buchstaben, wie z.B. Phönizier 𐤄 (h), Hebräisch (h), Syrische ܗ (h, “h”) und Alt-Südarabische 𐩠 (h). Hinde (1904) zeichnet kuha als Äquivalent des englischen Gebens in “Jogowini Dialekt” von Kikuyu, Auflistung auch Swahili kupa, etc. als seine Äquivalente. [1] Von phönizischen 𐤄 (h ) und/oder Hebräisch . Obwohl das Pronom immer gleich geschrieben wurde, war seine altenglische Aussprache näher an der des modernen Heus.

Bis vor relativ kurzer Zeit wurde er verwendet, um eine Person von nicht spezifiziertem Geschlecht zu bezeichnen, wie in jedem Kind muss wissen, dass er geliebt wird, aber dies wird jetzt allgemein als altmodisch oder sexistisch angesehen.